Quantcast
Channel: Osttirol Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 563

Osttiroler Schlipfkrapfen

$
0
0

Heimische „Koscht“ ist schon über Osttiroler Grenzen hinaus bekannt. Dazu gehören auch die Osttiroler Schlipfkrapfen – das sind gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln, Kräutern und Gewürzen. Wie bei allen traditionellen Gerichten, stellt sich hier auch wieder die „Glaubensfrage“: mit oder ohne Topfen?

Für mich ist das ganz klar. Jeder produziert den Krapfen so, wie er es von seiner Mama gelernt hat und deshalb gibt es bei mir – ganz klar – Krapfen ohne Topfen :-)

Was ihr alles benötigt:

Nudelteig:

  • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 300 g Roggenmehl
  • 2 Eier
  • 300 ml Wasser
  • 2 Teelöffel Salz
  • 2,5 Löffel neutrales Pflanzenöl

Fülle:

  • 2 kg mehlige Kartoffel
  • 1 Bund Petersilie und 1 Bund Schnittlauch
  • ein wenig Porree fein geschnitten
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Stange Jungzwiebel
  • 1 Becher Creme fraiche
  • Salz und Pfeffer

Schlipfkrapfen: So geht’s

Die Herstellung ist gar nicht schwer.

Alle Zutaten für den Nudelteig

Zuerst knetet man mit allen Zutaten einen Nudelteig.

Zuerst knetet man mit allen Zutaten einen Nudelteig, wickelt ihn in eine Frischhaltefolie ein und lässt ihn mindestens 1 Stunde im Kühlschrank rasten.
Der Teig muss nämlich ziehen, und die Köchin kann sich nach dem Kneten des Teiges auch ein wenig entspannen!

In der Zwischenzeit kochen die Kartoffeln. Diese werden dann durch eine Kartoffelpresse gedrückt und mit den klein geschnittenen Zutaten vermengt. Nun das WICHTIGSTE: die Fülle verkosten. Oft ist es besser, ein wenig mehr Kartoffeln zu kochen, denn die komplette Familie verkostet ja mit :-)

In der Zwischenzeit kochen die Kartoffeln. Kartoffeln Alle Zutaten werden miteinander vermengt. Fertig ist die Fülle.

Sobald der Teig gerastet hat und die Fülle fertig ist, wird der Nudelteig dünn ausgerollt. Anschließend gibt man ein wenig von der Kartoffelmasse auf das Nudelblatt, schlägt Teig drüber und sticht mit einem Ausstecher den Krapfen aus. Fertig ist das erste gute Stück! Mit der unten angeführten Menge entstehen so nach und nach ca. 110 Schlipfkrapfen.

 

Der Nudelteig wird dünn ausgerollt. Ein wenig von der Fülle auf das Nudelblatt geben. Den Teig über die Fülle schlagen. Die Krapfen ausstechen. Fertig ist der erste Schlipfkrapfen. Die Krapfen in kochendem Salzwasser für ca. 8 Minuten kochen.

Diese werden dann in viel leicht kochendem Salzwasser für ca. 8 Minuten gekocht, auf den Teller gegeben und mit heißer, flüssiger Butter übergossen. Anschließend noch frisch geschnittenen Schnittlauch darüber streuen und sofort essen – so schmeckt’s am BESTEN!

Manche streuen gerne Käse drüber – also, mein Fall ist das nicht unbedingt. Sollten einmal zufällig welche übrig bleiben, kann man die Krapfen auch rösten. Jedoch muss ich sagen, das kommt nicht oft vor, denn wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, kann nicht mehr aufhören.

Nun mein guter Tipp: probiert es einfach einmal aus :-)

Mahlzeit!

Mit heißer Butter übergossen und mit Schnittlauch garniert schmecken die Schlipfkrapfen am besten!

 

Der Beitrag Osttiroler Schlipfkrapfen erschien zuerst auf Osttirol Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 563